• Wien +43 1 513 05 27
  • info@wohlt.at
telefon

Standort Berlin
+49 30 315 076 55

Mail

Mail
info@wohlt.de

telefon

Standort Wien
+43 1 513 05 27

Mail

Mail
info@wohlt.at

EN

English
Español
Italiano
中国
русский
العربية

telefon
Mail
EN

English
Español
Italiano
中国
русский
العربية

MENUMENU
MENUMENU
  • Dr. Wohlt
    • Vita
    • Presse
    • Philosophie
  • Organisation
    • Terminvereinbarung
    • Standort Berlin
    • Standort Wien
    • Abrechnung
    • Fremdsprachige Patienten
    • Phoniatrisches Gutachten
    • Fortbildung
  • Stimmstörungen
    • Allgemeine Informationen
    • Stimmbandlähmung
    • Stimmbandknötchen
    • Stimmbandpolyp
    • Reinke Ödem
    • Stimmbandzyste
    • Kehlkopfpapillomatose
    • Kontaktgranulom
    • Stimmbandleukoplakie – Kehlkopfkrebs
    • Stimmlippenatrophie - Altersstimme
    • Funktionelle Dysphonie
    • Psychogene Dysphonie
  • Stimmchirurgie
    • Allgemeine Informationen
    • OP Stimmbandlähmung
    • OP Stimmbandknötchen
    • OP Stimmbandpolyp
    • OP Reinke Ödem
    • OP Stimmbandzyste
    • OP Kehlkopfpapillomatose
    • OP Stimmbandleukoplakie
    • OP Stimmlippeninsuffizienz nach Tumor-OP
    • OP Anti-Aging der Stimme
  • Stimmtherapie
    • Stimmtherapie Sprechstimme
    • Stimmtherapie Singstimme
    • Stimmrehabilitation nach Stimmband OP
  • Für Sänger
    • Vocal Arts Medicine
    • Operation der Sängerstimme
    • Rehabilitation der Sängerstimme
    • Stimmbandoperation bei Sängern
telefon

Standort Berlin
+49 30 315 076 55

Mail

Mail
info@wohlt.de

telefon

Standort Wien
+43 1 513 05 27

Mail

Mail
info@wohlt.at

EN

English
Español
Italiano
中国
русский
العربية

telefon
Mail
EN

English
Español
Italiano
中国
русский
العربية

  • Dr. Wohlt
    • Vita
    • Presse
    • Philosophie
  • Organisation
    • Terminvereinbarung
    • Standort Berlin
    • Standort Wien
    • Abrechnung
    • Fremdsprachige Patienten
    • Phoniatrisches Gutachten
    • Fortbildung
  • Stimmstörungen
    • Allgemeine Informationen
    • Stimmbandlähmung
    • Stimmbandknötchen
    • Stimmbandpolyp
    • Reinke Ödem
    • Stimmbandzyste
    • Kehlkopfpapillomatose
    • Kontaktgranulom
    • Stimmbandleukoplakie – Kehlkopfkrebs
    • Stimmlippenatrophie – Altersstimme
    • Funktionelle Dysphonie
    • Psychogene Dysphonie
  • Stimmchirurgie
    • Allgemeine Informationen
    • OP Stimmbandlähmung
    • OP Stimmbandknötchen
    • OP Stimmbandpolyp
    • OP Reinke Ödem
    • OP Stimmbandzyste
    • OP Kehlkopfpapillomatose
    • OP Stimmbandleukoplakie
    • OP Stimmlippeninsuffizienz nach Tumor-OP
    • OP Anti-Aging der Stimme
  • Stimmtherapie
    • Stimmtherapie Sprechstimme
    • Stimmtherapie Singstimme
    • Stimmrehabilitation nach Stimmband OP
  • Für Sänger
    • Vocal Arts Medicine
    • Operation der Sängerstimme
    • Rehabilitation der Sängerstimme
    • Stimmbandoperation bei Sängern

Funktionelle Dysphonie

Was versteht man unter dem Begriff „Funktionelle Dysphonie“?

Unter funktionellen Dysphonien versteht man Erkrankungen der Stimme, bei denen der Stimmklang im Sinne einer Heiserkeit gestört und die stimmliche Leistungsfähigkeit eingeschränkt ist, ohne dass sich primär morphologische krankhafte Veränderungen am Stimmorgan finden lassen. Häufig werden auch subjektive Mißempfindungen im Kehlkopfbereich geschildert.

Die funktionelle Dysphonie tritt in zwei Hauptformen in Erscheinung, die entweder von einem „Zuviel“ oder einem „Zuwenig“ an muskulärer Spannung gekennzeichnet sind.

Die Form mit der muskulären Überspannung wird als hyperfunktionelle Dysphonie, die Form mit der muskulären Unterspannung als hypofunktionelle Dysphonie bezeichnet.

Dabei ist es wichtig, zu berücksichtigen, daß beide Störungsbilder selten in ihrer reinen Form zu beobachten sind. Meistens handelt es sich um Mischformen, bei denen auch Übergänge von der einen muskulären Aktivität in die andere zu beobachten sind.

Wie entsteht eine funktionelle Dysphonie?

Ursächlich muss von einem multifaktoriellen Geschehen ausgegangen werden, da sich Stimme als klangliches Phänomen über ein komplexes Bedingungsgefüge realisiert. Vielfältige Faktoren, die konstitutionelle, habituelle, psychogene als auch berufliche Ursachen mit einschließen, beeinflussen den Stimmklang in nicht unerheblicher Weise.

Eine ausschließlich auf das Stimmorgan konzentrierte Betrachtungsweise kann diesen Zusammenhängen nicht gerecht werden.

Welche Beschwerden verursacht eine Funktionelle Dysphonie?

Hyperfunktionelle Dysphonie

Das Hauptsymptom dieser Form der funktionellen Dysphonie ist eine mehr oder weniger stark ausgeprägte Rauhigkeit der Stimme. Der Patient benutzt harte, gepresste Stimmeinsätze, der Stimmsitz ist auffallend nach hinten verlagert.

Aufgrund der hyperfunktionellen vokalen Druckmuster können sich mittelfristig organische Belastungsreaktionen an den Stimmlippen manifestieren, z.B. Stimmbandknötchen.

Hypofunktionelle Dysphonie

Diese Stimmstörung ist vor allem durch eine behauchte, klangarme und leise Tongebung gekennzeichnet. Auch hier ist der Stimmsitz eher nach dorsal verlagert. Die stimmlichen Leistungen sind insgesamt eingeschränkt und finden ihren Widerhall in der oft kraftlosen und energiearmen Kommunikationsweise der Patienten. Nicht umsonst wurde der Formenkreis der hypofunktionellen Dysphonie in früherer Zeit als Phonasthenie, als sogenannte Stimmschwäche bezeichnet.

Wie wird eine Funktionelle Dysphonie behandelt?

Die Therapie der Wahl bei funktionellen Dysphonien ist die Stimmübungsbehandlung.
Vielfältige Ansätze und Methoden der Stimmtherapie versuchen, unter Berücksichtigung der auslösenden Faktoren die Fehlfunktion der Stimmgebung zu behandeln.

Wichtig ist dabei, zu berücksichtigen, dass den funktionellen Dysphonien häufig ein multifaktorielles Störungsgeschehen zugrunde liegt, und eine erfolgreiche Behandlung nur zu erwarten ist, wenn es gelingt, genau diese Mehrdimensionalität in die Therapie miteinzubeziehen.

Sie können uns telefonisch oder
per Email kontaktieren:
telefon
  • Standort Berlin
  • +49 30 315076 55
telefon
  • Standort Wien
  • +43 1 513 05 27
Mail
  • Mail
  • info@wohlt.at

Dr. Wohlt
HNO Arzt Berlin
HNO Arzt Wien
Stimmbandlähmung
Stimmbandknötchen
Stimmbandoperation
Vocal Arts Medicine für Sänger

Datenschutz & Impressum Berlin
Datenschutz & Impressum Wien

Deutschland

Dr. med. Gerrit Wohlt
Facharzt für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
Facharzt für Phoniatrie und Pädaudiologie

Fasanenstraße 70
10719 Berlin

Phone +49 30 315 076 55
Mail info@wohlt.de

Österreich

Dr. med. Gerrit Wohlt
Facharzt für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
Phoniatrie (Stimm- und Sprachheilkunde)

Annagasse 8–10
1010 Wien

Phone +43 1 513 05 27
Mail info@wohlt.at

English

© Dr. med Gerrit Wohlt 2023

Die medizinischen Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der allgemeinen Information und sind nicht geeignet, eine Konsultation mit einem qualifizierten Facharzt zu ersetzen. Sie sind möglicherweise für einen individuellen Fall nicht zutreffend und sollten keinesfalls als Grundlage für Behandlungsentscheidungen genutzt werden. Es wurde mit besonderer Sorgfalt darauf geachtet, möglichst akkurate Informationen zusammenzustellen. Dennoch ist Medizin als dynamische und lebendige Wissenschaft ständig im Fluß. Daher kann keinerlei Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen übernommen werden. Der Nutzer dieser Website nimmt diese Einschränkungen zur Kenntnis.

Kontakt

DEUTSCHLAND
Dr. med. Gerrit Wohlt
Facharzt für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
Facharzt für Phoniatrie und Pädaudiologie

Fasanenstraße 70
10719 Berlin

Phone +49 30 315 076 55
Mail info@wohlt.de

ÖSTERREICH
Dr. med. Gerrit Wohlt
Facharzt für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
Phoniatrie (Stimm- und Sprachheilkunde)

Annagasse 8–10
1010 Wien

Phone +43 1 513 05 27
Mail info@wohlt.at

Datenschutz & Impressum Berlin
Datenschutz & Impressum Wien

Youtube

Menü

Dr. med. Gerrit Wohlt
HNO Arzt Berlin | HNO Arzt Wien
Stimmbandlähmung
Stimmbandknötchen
Stimmbandoperation
Sängermedizin

Die medizinischen Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der allgemeinen Information und sind nicht geeignet, eine Konsultation mit einem qualifizierten Facharzt zu ersetzen. Sie sind möglicherweise für einen individuellen Fall nicht zutreffend und sollten keinesfalls als Grundlage für Behandlungsentscheidungen genutzt werden. Es wurde mit besonderer Sorgfalt darauf geachtet, möglichst akkurate Informationen zusammenzustellen. Dennoch ist Medizin als dynamische und lebendige Wissenschaft ständig im Fluß. Daher kann keinerlei Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen übernommen werden. Der Nutzer dieser Website nimmt diese Einschränkungen zur Kenntnis.

© Dr. med Gerrit Wohlt 2023